Neuer Rumpf für meine Maxa Pro, Teil2

Weiter geht es mit dem Einbau des Motors und des Ballastrohres.

Der neue Motorspannt ist dann doch nicht so perfekt wie gedacht. Für eine gute Kühlluftführung muss ja die Luft an das zu kühlende Teil herankommen. Was ja bei dem Spannt leider nicht möglich ist, da die Lüftungslöcher durch das Getriebe verschlossen werden

Kurzerhand den Dremel angeworfen und die Löcher etwas erweitert und schon ist das Problem gelöst

Dann geht es schon weiter mit dem Ballastrohr. Hier habe ich die Position vom Seglerrumpf übernommen und das Rohr an derselben Stelle und mit demselben Winkel eingeklebt

. Jetzt braucht es nur mehr die Bohrung für die befestigungsschraube.

Das ist gar nicht so einfach, da der Rumpf aus Kevlar Gewebe besteht. Und Kevlar bohren ist so eine Sache. Zuerst mal mit einem kleinen Bohrer vorbohren und dann immer größer mit den Bohrern gehen. Um ein schönes „Bohrloch“ zu bekommen kann man mit Hilfe von Sekundenkleber die Kevlar fasern wieder in Form bringen und so eine halbwegs schöne Bohrung bekommen

Damit ist der Einbau des Motors und des Ballastrohrs schon erledigt und jetzt kann es an den Einbau der Servos gehen. Was mir noch etwas Kopfzerbrechen macht. Der Kabinenausschnitt ist ja nicht besonders groß. Und da muss einmal der Akku hinein, und wenn nötig auch der Motor wieder heraus. Lasst euch überraschen, weiter dann mit Teil 3.

Das könnte Dich auch noch interessieren.